laser-electronics_blue-ex_laser weeding_blauer-laser-in-der-landwitschaft
Startseite > Anwendungen > Laser Weeding

Laser Weeding

Die Zukunft der Unkrautbekämpfung!

Laser Weeding, also der Einsatz von Lasertechnologie zur Unkrautbekämpfung, gilt als eine vielversprechende, nachhaltige Alternative zu herkömmlichen chemischen Herbiziden. Im Folgenden wird ein detaillierter Überblick über die Technologie, ihre Funktionsweise, Vorteile, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven gegeben.

Grundprinzip und Funktionsweise

Was ist Laser Weeding?

Laser Weeding bezeichnet den Einsatz von hochenergetischen, präzise fokussierten Laserstrahlen, um Unkraut gezielt zu zerstören. Der Laserstrahl wird so eingestellt, dass er ausschließlich die unerwünschte Vegetation – ohne die benachbarten Kulturpflanzen – angreift. Dies erfolgt durch die exakte Steuerung der Energieabgabe auf kleinste Zielbereiche.

Problemstellung Artensterben
in Deutschland und Europa

Insektenrückgang

Die „Krefelder Studie“ ergab, dass in 27 Jahren die Insektenbiomasse um ca. 80 % abgenommen hat. Dies ist ein alarmierender Hinweis auf gestörte Nahrungsnetze und eine reduzierte Bestäubungsleistung. [tagesschau.de]

Rückgang von Vogelpopulationen

In ländlichen und agrarisch geprägten Regionen sind viele Brutvogelarten, etwa Feldlerchen und Rebhühner, deutlich zurückgegangen. Eine Analyse im Rahmen des ersten bundesweiten Faktenchecks zur Artenvielfalt zeigte, dass über die letzten Jahrzehnte mehr als die Hälfte der untersuchten Lebensraumtypen in einem schlechten ökologischen Zustand ist. [zdf.de]

Ursachen

Die Haupttreiber des Artensterbens in Deutschland sind die Intensivierung der Landwirtschaft, Monokulturen, Flächenversiegelung, der Einsatz toxischer Pestizide sowie der Klimawandel. Diese Faktoren führen zu einem massiven Verlust von natürlichen Habitaten und beeinträchtigen sowohl terrestrische als auch aquatische Ökosysteme. [ardalpha.de] [welt.de]

Regionale Unterschiede und Sonderfälle

Während einige Gebiete durch gezielte Naturschutzmaßnahmen (z. B. Renaturierung von Flüssen oder die Einrichtung urbaner Blühflächen) positive Entwicklungen verzeichnen, zeigt sich in anderen Regionen ein weiter dramatischer Rückgang – etwa in Agrarlandschaften und Moorgebieten, wo neben Nahrungsdefiziten auch die Isolation der Populationen eine Rolle spielt. [wwf.de]

Arbeitsweise im Feld

Während der Fahrt erfasst das System kontinuierlich Bilder des Feldes. Sobald Unkraut erkannt wird, wird der Laserstrahl punktgenau aktiviert, meist in Form von schnellen Impulsen, um das Unkraut zu schädigen oder vollständig zu zerstören. Dabei gilt, je früher die Pflanzen behandelt werden, desto geringer ist die notwendige Energie für eine letale Schädigung. Besonders bei größeren Pflanzen kann auch ein längerer oder mehrmaliger Beschuss notwendig sein.

Vorteile von Laser Weeding

  • Präzision: Durch die punktgenaue Fokussierung wird nur das Unkraut behandelt, während Kulturpflanzen geschont werden.
  • Reduktion chemischer Mittel: Der Einsatz von Laser Weeding kann den Bedarf an Herbiziden drastisch senken, was sowohl Umweltschonung als auch Gesundheitsschutz begünstigt.
  • Nachhaltigkeit: Weniger chemische Rückstände im Boden und in den Pflanzen wirken sich positiv auf die Biodiversität und das Ökosystem aus. Darüber hinaus müssen keine mechanischen Werkzeuge in den Boden eingebracht werden, was sich positiv auf die Bodenhygiene auswirkt.
  • Automatisierungspotenzial: Die Integration in autonome Systeme und Digital Farming ermöglicht eine kontinuierliche, präzise Feldbearbeitung bei geringeren Personalkosten.

Herausforderungen und unsere Lösungsansätze

  • Investitionskosten: Die Anschaffung und Integration von Laser Weeding-Systemen erfordert anfangs hohe Investitionen, was insbesondere für kleinere Betriebe eine Hürde darstellen kann.

    Unser Ansatz ist, das Abseits des Lasersystems selbst stark auf bestehende Lösungen gesetzt wird um Kosten zu senken. Beispielsweise setzen wir auf eine externe Wasserkühlung. Daher kann dieser Teil auch vergleichsweise einfach von den Landwirt:innen selbst gewartet oder ausgetauscht werden. 

  • Technische Robustheit: Die Systeme müssen robust sein, um den wechselhaften Bedingungen und der Staub- sowie Feuchtigkeitsbelastung im Außenbereich standzuhalten.

    Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzen wir auf eine robustes Gehäuse mit IP68 Schutz und einer doppelten Schutzverglasung. Diese ist so ausgelegt, dass sie einfach und schnell auf dem Feld getauscht werden kann. 

  • Energiebedarf: Die effiziente Energiezufuhr und -nutzung des Lasers ist entscheidend, um sowohl Wirtschaftlichkeit als auch Umwelteffekte zu optimieren.

    Das von uns eingesetzte Lasersystem basierend auf Diodenlasern bietet diverse Vorteile. Dazu gehören: höhere Effizienz, längere Lebensdauer, und eine generell stark verringerte Baugröße im Vergleich zu C02 Lasern.

  • Regulatorische Rahmenbedingungen: Zulassungen und Sicherheitsvorschriften müssen beachtet und gegebenenfalls weiterentwickelt werden, um den flächendeckenden Einsatz in der Landwirtschaft zu ermöglichen.

    Da unser Lasersystem nur ein Teilsystem darstellt, sind wir nicht direkt für den Laserschutz verantwortlich. Unser System stellt jedoch alle Anschlüsse für gängige Maßnahmen wie beispielsweise den Interlock Schutzschaltkreis zur Verfügung.
    Der typische Ansatz verbindet jedoch hauptsächlich Laserschutzvorhänge mit zumindest einer Teilautomation, sodass sich Menschen und Tiere in der Regel nicht in der Nähe der eingeschalteten Lasereinheit aufhalten können.

Aktueller Stand der Forschung und Entwicklung

  • Pilotprojekte und Demonstrationsanlagen: Erste Demonstrationssysteme werden in Versuchsfeldern getestet. Dabei werden die technischen Parameter, wie Präzision der Erkennung und Wirksamkeit des Lasers, fortlaufend optimiert.

  • Integration in Digital Farming: Die Kombination von Laser Weeding mit modernen Agrartechnologien (Sensorik, Robotik, Big Data, etc.) ist ein Schwerpunkt der aktuellen Forschung. Ziel ist es, automatisierte Systeme zu entwickeln, die in Echtzeit auf die spezifischen Bedürfnisse des Feldes reagieren können.

  • Weiterentwicklung der Algorithmen: Fortschritte in der Bildverarbeitung und KI ermöglichen immer präzisere Unkrauterkennung und -differenzierung – ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Laser Weeding.

  • Laserzerstörschwelle: Pflanzen können deutlich robuster sein als sie aussehen. Daher gilt es auch herauszufinden, welche Pflanzenarten, in welchem Wachstums Stadium, auf welche Weise zu behandeln sind.

Zukunftsperspektiven

  • Skalierung und Kostenreduktion: Mit fortschreitender Forschung und zunehmender Marktdurchdringung werden die Kosten sinken, sodass auch kleinere Betriebe von der Technologie profitieren können.

  • Verbesserte Energieeffizienz: Neue Entwicklungen in der Laserphysik und bei den optischen Komponenten versprechen effizientere Systeme, die den Energiebedarf weiter senken.

  • Integration in bestehende Anbausysteme: Laser Weeding wird voraussichtlich ein integraler Bestandteil moderner, digitalisierter Landwirtschaft werden – als ergänzende Maßnahme zu Präzisionslandwirtschaft und anderen umweltfreundlichen Technologien.

  • Erweiterung der Anwendungsspektren: Neben der Unkrautbekämpfung könnten laserbasierte Systeme auch in Bereichen wie Pflanzenschutzdiagnostik und Ertragsprognosen eingesetzt werden.

Fazit

Laser Weeding repräsentiert einen innovativen Ansatz, um die Unkrautbekämpfung präzise, nachhaltig und chemiefrei zu gestalten.
Trotz hoher Anfangsinvestitionen und technischer Herausforderungen bietet diese Technologie das Potenzial, den ökologischen Fußabdruck der Landwirtschaft zu reduzieren und gleichzeitig die Effizienz und Produktivität zu steigern.
Unserer Ansicht nach wird die fortschreitende Entwicklung der Integration in autonome Systeme dafür sorgen, dass das Laser Weeding in den kommenden Jahren zu einer konkurrenzfähigen Technologie wird.
Besonders das große Potential zur Automatisierung kann dazu beitragen Ausbeute und Menschenhandel zu reduzieren sowie die Kosten zu senken.
Laser Weeding könnte so einen Teil dazu beitragen, eine menschenwürdige, nachhaltige und kosteneffiziente Landwirtschaft zu ermöglichen und das Fortschreiten des Artensterbens zu reduzieren.

Jetzt Kontakt
aufnehmen

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder Anwendungen? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Anschrift

Innovative Laser-Weeding-Technologie für eine nachhaltige Landwirtschaft

Das BluEX Laser Weeding Tool setzt neue Maßstäbe in der modernen Landwirtschaft durch den Einsatz von blauen Lasern zur Unkrautbekämpfung. Diese fortschrittliche Methode ermöglicht eine chemiefreie Unkrautentfernung, die sowohl umweltfreundlich als auch effizient ist.​

Mit einer Laserleistung von 100W und einer Spotgröße von 2 mm gewährleistet das System eine präzise Unkrautvernichtung. Der Hochgeschwindigkeits-Galvo-Scanner ermöglicht die Behandlung von bis zu 35 Unkräutern pro Sekunde, was die Effizienz in der automatisierten Landwirtschaft steigert.​

Dank des robusten IP66-Gehäuses und der integrierten Wasserkühlung ist das System wartungsarm und langlebig. Die Unterstützung von CAN-Bus, USB und RS232 Schnittstellen erleichtert die Integration in bestehende Agrarrobotik-Systeme und fördert die Energieeffizienz in der Präzisionslandwirtschaft.​

Durch den Verzicht auf chemische Mittel trägt das BluEX Laser Weeding Tool zur nachhaltigen Landwirtschaft bei und fördert den Einsatz von Smart Farming-Technologien. Die Kombination aus KI-gestützter Unkrauterkennung und Laser-Weeding ermöglicht eine umweltfreundliche und effiziente Unkrautbekämpfung.​

Diese moderne Unkrautbekämpfungstechnologie stellt einen bedeutenden Fortschritt für Landwirte dar, die Wert auf Nachhaltigkeit und Effizienz legen. Das BluEX Laser Weeding Tool bietet eine zukunftsweisende Lösung für die Herausforderungen der Unkrautbekämpfung in der heutigen Zeit.